Erfolgreiche Förderanträge schreiben: Die 5 häufigsten Empfehlungen 

Share this post

Writing successful grant applications blog

Wenn es um das Verfassen erfolgreicher Förderanträge geht, scheint das Internet voll von Ratschlägen und Empfehlungen zu sein. Neben Blog-Beiträgen ist auch die wissenschaftliche Literatur mit Peer-Reviews eine reichhaltige Informationsquelle. Doch wie soll man bei all diesen Informationen entscheiden, was ein guter Rat ist? 

Bei meinen Recherchen zum Thema “Wie schreibt man erfolgreiche Förderungsanträge” stieß ich auf den Artikel Recommendations for Writing Successful Grant Proposals von Jennifer Wisdom, Halley Riley und Nelly Myers. Der Artikel wurde in der Zeitschrift Academic Medicine veröffentlicht und befasst sich mit der Frage, was genau nötig ist, um erfolgreiche Förderungsanträge zu schreiben.

Wisdom und ihre Mitautoren führten eine quantitative Analyse und eine Informationssynthese der wissenschaftlichen Literatur durch, die das Schreiben erfolgreicher Förderanträge thematisiert. Die Autoren identifizierten knapp über 1000 Abstracts, von denen 83 Arbeiten für eine eingehende Prüfung ausgewählt wurden und 53 die allgemeinen Aufnahmekriterien erfüllten. Die Autoren wiesen darauf hin, dass die Ratschläge in diesen Arbeiten nicht unbedingt evidenzbasiert sind, sondern es sich vielmehr um persönliche Anekdoten und Empfehlungen handelt. Die Stärke der Studie liegt jedoch in der Anzahl der Empfehlungen, die in jeder dieser Arbeiten gegeben werden. Mit anderen Worten bedeutet das: Je öfters ein bestimmter Ratschlag von verschiedenen Autoren gegeben wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass es sich um eine nützliche Empfehlung handelt. 

Was sind also die Empfehlungen für erfolgreiche Förderanträge? Diese Empfehlungen lauten, in der Reihenfolge ihres Auftretens, wie folgt: 

1. “Recherchieren und identifizieren Sie geeignete Finanzierungsmöglichkeiten”. 

While there are thousands of public and private funders, not all of them may be the right fit for your research interests and your career stage. Es gibt zwar Tausende von öffentlichen und privaten Geldgebern, aber nicht alle sind für Deine Forschungsinteressen und Dein Karrierestadium geeignet. Mehr als 60 % der Autoren in den 53 Arbeiten über erfolgreiche Anträge auf Forschungszuschüsse gaben an, dass es für erfolgreiche Zuschussanträge von grundlegender Bedeutung ist, sich die Zeit zu nehmen, den Zuschussgeber zu recherchieren, seine Ziele und Aufgaben zu verstehen und seinen aktuellen Finanzierungsschwerpunkt zu kennen. Wenn Du dir also nicht sicher bist, ob Du für eine Förderung in Frage kommen oder ob Deine Studie für den Geldgeber von Interesse ist, ergreife einfach selbst die Initiative! Setz Dich direkt mit dem Geldgeber in Verbindung und stell Dich und Deine Forschungsarbeit vor.  

Wenn Du dich dazu entschlossen hast, Finanzhilfe zu beantragen, lohnt es sich, die Request for Proposal (RFP) Anweisungen genau zu lesen: Die Fähigkeit, den Anweisungen zu folgen, ist vielleicht nicht ausschlaggebend für den Erfolg deines Antrags, aber die Unfähigkeit, den Anweisungen zu folgen, führt wahrscheinlich dazu, dass Dein Antrag abgelehnt wird. 

2. “Überzeugen Sie die Gutachter durch die Hauptbestandteile des Vorschlags von der Bedeutung und Durchführbarkeit des Projekts”. 

Forschungsstudien sind selten Unternehmungen, die allein durchgeführt werden können. Vielmehr sind für erfolgreiche Forschungsprojekte, zusätzlich zu den beantragten Forschungsmitteln, weitere Ressourcen erforderlich. Damit die Geldgeber Deinen Vorschlag finanzieren, müssen sie wissen, dass Du das Versprochene auch halten kannst, und zwar auf der Grundlage der insgesamt zur Verfügung stehenden Ressourcen. Sie möchten also wissen, wie Dein Arbeitsumfeld aussieht – und ob die bereitgestellten Ressourcen Deinen Forschungserfolg fördern. Die Geldgeber möchten auch etwas über das Team erfahren, mit dem Du zusammenarbeitest: ob sich Eure Fähigkeiten ergänzen und wie Du mit Ihren Mitarbeitern zusammenarbeiten. 

Da Zeit eine sehr wichtige Ressource ist, gehört zu jedem erfolgreichen Förderantrag ein Studiendesign, das einen klaren Zeitplan für den Beginn der Studie, die Datenerhebung, die Datenanalyse und die Erstellung des Manuskripts enthält. 

Vorläufige Daten belegen, dass die von Dir vorgeschlagene Studie durchführbar und von Interesse ist. Füge daher alle vorläufigen Daten, sowie alle Unterlagen über die Einhaltung ethischer und gesetzlicher Bestimmungen der Studie in Deinen Antrag ein – auch wenn sie vom Geldgeber nicht ausdrücklich verlangt werden. 

3. “Beschreibe dein Vorhaben und dessen Bedeutung überzeugend, klar und prägnant”. 

Ebenso wie die Wissenschaftlichkeit der Studie ist auch die Art und Weise, wie die Informationen vermittelt werden, für einen erfolgreichen Förderantrag von Bedeutung. Anträge mit schlecht strukturierten Informationen und sprachlichen Fehlern werden wahrscheinlich nicht finanziert. Ebenso unbeliebt sind Anträge, die voller Jargons und Akronyme sind. Wenn Du einen Stapel Förderanträge durchgehen müsstest, könntest Du Dich wahrscheinlich auch nicht in die Wissenschaft vertiefen, wenn die Sätze vor Dir keinen Sinn ergeben. 

4. “Hole Dir Rat von Kollegen, um Deinen Vorschlag zu entwickeln, zu klären und zu überprüfen.“ 

Beim Schreiben von Anträgen, auch von Förderanträgen, verirren wir uns oft und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Um den Weg wieder zu finden, ist es vor allem hilfreich, sich Feedback einzuholen. Besonders wichtig ist das Feedback von Mentoren und Kollegen, die zuvor von denselben Geldgebern Fördermittel erhalten haben, sowie von Gutachtern, die in ähnlichen Gremien tätig sind. Achte bei der Ausarbeitung Deines Vorschlags darauf, dass Du genügend Zeit einplanen, um Feedback einzuholen: Schließlich tun Dir Deine Kollegen einen Gefallen – sei also respektvoll mit ihrer Zeit. 

5. “Halte das Studiendesign einfach, logisch, durchführbar und für die Forschungsfragen geeignet”. 

Mehr als 50 % der in der Studie von Wisdom et al. berücksichtigten Papiere legen nahe, dass “die Forschungsfrage und die Studienziele die vorgeschlagenen Methoden bestimmen sollten”. Das bedeutet, dass die Verwendung des richtigen Instruments für die richtige Aufgabe wichtig für den Erfolg eines Förderantrags ist. Neben der Verwendung der richtigen Instrumente sollten auch die Studienziele klar und präzise formuliert und innerhalb des vorgeschlagenen Zeitrahmens realisierbar sein. 


In den letzten Jahrzehnten hat der zunehmende wirtschaftliche Druck in vielen Ländern zu einer Verringerung der Forschungsmittel geführt. Ein Zustand, der durch die COVID-Pandemie nur noch verschärft wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Beantragung von Fördermitteln sinnlos ist. Stattdessen kann es sogar noch wichtiger sein, Förderer zu finden, die den eigenen Forschungsbedürfnissen entsprechen. Etwas, das auch in den meisten Beiträgen der Studie von Wisdom et al. empfohlen wird. Ebenfalls kann es sich lohnen, seinen Horizont zu erweitern und Förderer zu erkunden, mit denen man bisher noch nicht in Kontakt stand. Gerade weil viele Förderer auch nach multidisziplinärem Fachwissen suchen, um ihr gefördertes Portfolio an Forschungsprojekten zu stärken.

Das Forschungsbüro Deiner Universität oder die Universitätsbibliothek haben höchstwahrscheinlich Datenbanken zur Forschungsförderung abonniert. Zwar enthalten nicht alle diese Datenbanken leicht herausfilterbare Informationen, um die richtigen Fördermittel zu finden, aber sie sind dennoch ein nützlicher Ausgangspunkt. Auch Deine Fachgesellschaft kann Dir Zugang zu Fördermöglichkeiten verschaffen, die auf Dein Fachgebiet und Deine speziellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Für Forscher in den USA ist grants.gov die zentrale Datenbank für alle staatlichen Fördermittel, einschließlich der Mittel der NIH. Forscher in Europa finden alle Finanzierungsmöglichkeiten der Europäischen Union auf dem Portal EU Funding and Tender opportunities portal. Für die Forschungsfinanzierung im Vereinigten Königreich enthält die Finanzierungsdatenbank des UK Research and Innovation´s funding database alle Finanzierungsmöglichkeiten der britischen Forschungsräte. Viele nationale Forschungsförderer finanzieren zwar nur Forschung, die in ihrem eigenen Land durchgeführt wird, aber viele fördern auch internationale Projekte (siehe Förderungsmöglichkeiten für Forscher weltweit). Dies gilt insbesondere für Förderer, deren Mandate sich auf bestimmte Krankheiten beziehen – schließlich machen Krankheiten in der Regel nicht an Grenzen halt und Forschungstalente sind in allen Teilen der Welt zu finden. 

Ganz gleich, ob Du nach Postdoc-Stipendien oder Startup-Forschungsgeldern suchst, mehr denn je kann es notwendig sein, Deinen Finanzierungsradar zu erweitern. Warum meldest Du sich nicht für unsere persönlichen Benachrichtigungen über Förderungsmöglichkeiten an, um auf dem Laufenden zu bleiben und Deine Erfolgschancen bei Deine nächsten Förderantrag zu verbessern?

Quelle:

Wisdom, J. P., Riley, H., and Myers, N. Recommendations for Writing Successful Grant Proposals: An Information Synthesis. Academic Medicine, 2015, Vol 90 (12), 1720-1725.

Would you like to be featured on our blog?

Get in touch with us!

phd student funding

Register for free

Don´t have an account?

Start with our free trial to enjoy our 7 days of unlimited grant access and our premium features.

or, Choose a plan to subscribe to our premium membership.

Be the first to know

Sign-up for Personalized Grant alerts

Logo3

Sign-up for our
monthly research
funding newsletter

You can unsubscribe at any time.