Biomedizinische Forschungsförderer ohne Grenzen – Finanzierung für Forscher weltweit, unabhängig von Standort oder Staatsangehörigkeit 

Share this post

Wenn wir über Förderer der biomedizinischen Forschung sprechen, denken wir in der Regel an die großen staatlichen Förderer, wie die NIH, die Europäische Kommission oder das britische MRC. Wir wissen auch, dass die meisten öffentlichen Förderer die Forschung innerhalb ihrer Grenzen finanzieren, und einige dieser Forschungsförderer legen darüber hinaus Beschränkungen aufgrund der Staatsbürgerschaft oder für Personen mit dauerhaftem Aufenthaltsrecht fest. Während Staatsbürgerschafts- und Standortbeschränkungen bei staatlichen biomedizinischen Forschungsförderern üblich sind, sind private gemeinnützige Stiftungen flexibler, wenn es darum geht, wie sie ihre Aufgaben erfüllen, und viele begrüßen Förderanträge von Forschern aus aller Welt. 

Werfen wir einen Blick auf einige dieser Förderer der biomedizinischen Forschung, die Forscher unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder dem Ort, an dem sie ihre Forschung betreiben, fördern: 

Die auftragsorientierten Förderer

Ein sehr typisches Beispiel für einen “grenzenlosen” Förderer der biomedizinischen Forschung sind die “missionsorientierten” Förderer. Schließlich kennen Krankheiten und Herausforderungen keine Grenzen, und wir brauchen die besten Köpfe, um gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Beispiele für diese auftragsorientierten Geldgeber sind diejenigen, die Forschung zu seltenen Krankheiten finanzieren, wie z.B.: The Marfan Foundation, Chordoma Foundation, Progeria Research Foundation (PRF), Misophonia Research Fund, Myrovlytis Trust, Cystic Fibrosis Foundation, Alpha-1 Foundation, Myasthenia Gravis Foundation of America, Angelman Syndrome Foundation, The Scleroderma Foundation, Foundation for Prader-Willi Research (FPWR), Jain Foundation (zur Heilung von Muskeldystrophien, die durch Dysferlin-Proteinmangel verursacht werden), und die CMT Research Foundation (mit Schwerpunkt auf der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit), um nur einige zu nennen.

Finanzierung der Krebsforschung 

Für Finanzierungsmöglichkeiten in der Krebsforschung, gibt es viele Förderer, die Spitzenforschung unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Standort finanzieren, darunter die American Association for Cancer Research (AACR) und Conquer Cancer (The ASCO Foundation), die beide ein umfangreiches Förderprogramm für Krebsforscher in allen Karrierestufen anbieten. Für diejenigen, die sich auf die Krebsimmuntherapie konzentrieren, unterstützt das Cancer Research Institute (CRI) Forscher, die weltweit an der Krebsimmuntherapie arbeiten. 

Für die Erforschung spezifischerer Krebsarten ist das Osteosarcoma Institute ein in den USA ansässiger gemeinnütziger Förderer, der weltweit Forscher unterstützt, die sich mit Osteosarkomen beschäftigen. Die Melanoma Research Alliance (MRA) ist der größte gemeinnützige Geldgeber für die Melanomforschung und unterstützt Forscher weltweit mit einem umfangreichen Förderprogramm. Die Melanoma Research Foundation (MRF), finanziert ebenfalls Melanomforscher weltweit und vergibt Stipendien an Studenten und Nachwuchsforscher. Im Bereich der Blutkrebsforschung unterstützt die Leukemia and Lymphoma Society (LLS) internationale Forscher mit mehreren Förderprogrammen, darunter Forschungsstipendien und Stipendien für Postdoktoranden.

FZu den Stiftungen, die Forscher finanzieren, die sich mit Krebserkrankungen bei Kindern befassen, gehört die St. Baldrick’s Foundation. Speziell für pädiatrische Hirntumoren gibt es die A Kids’ Brain Tumor Cure Foundation, die sowohl Grundlagen- als auch translationale Studien finanziert und besonders Bewerbungen von Nachwuchswissenschaftlern begrüßt.

Weitere internationale Förderer, die sich mit der Forschung zur Verbesserung der Gesundheit von Kindern befassen, sind der Thrasher Research Fund und die Children’s Heart Foundation für pädiatrische Kardiologieforscher. 

Autoimmun- und Entzündungskrankheiten 

Im Bereich der Autoimmun- und Entzündungskrankheiten gibt es mehrere Förderer, die Forscher unabhängig von ihrem Standort oder ihrer Staatsangehörigkeit unterstützen. Eine dieser Stiftungen, die Crohn’s & Colitis Foundation, finanziert etablierte Forscher, die an der Suche nach Heilmitteln und der Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa arbeiten. Die National Psoriasis Foundation fördert Psoriasis-Forscher in aller Welt, und viele ihrer Förderprogramme zielen insbesondere darauf ab, Nachwuchsforschern den Übergang vom Praktikanten zum unabhängigen Forscher zu erleichtern.

Neurowissenschaften, Neurologie und Hirnerkrankungen 

Für Forscher, die sich mit dem Gehirn und den damit zusammenhängenden Krankheiten befassen, gibt es mehrere Förderer, die internationale Forscher unterstützen. Eine davon, die International Brain Research Organization (IBRO), ist eine Dachorganisation für neurowissenschaftliche Gesellschaften weltweit und stellt ihren Mitgliedern Mittel für Forschung und Konferenzunterstützung zur Verfügung. Die American Brain Foundation fördert weltweit Forscher, die an einem breiten Spektrum von Krankheiten und Störungen des Gehirns und des Nervensystems arbeiten. Die Michael J. Fox Foundation und Cure Parkinson´s unterstützen Forscher, die sich weltweit mit der Parkinson-Krankheit befassen, und finanzieren spezifische Erkrankungen, die mit Funktionsstörungen des Gehirns zusammenhängen. Die Autism Science Foundation fördert Forscher, die sich mit Autismus beschäftigen, und bietet Stipendien für Doktoranden und Postdocs. Die Association for Frontotemporal Degeneration (AFTD) fördert Forscher, die sich mit Demenzerkrankungen beschäftigen. Die Alzheimer´s Drug Discovery Foundation und die BrightFocus Foundation, finanzieren ebenfalls internationale Forscher, die sich mit der Alzheimer-Krankheit befassen, sowie altersbedingte Makuladegeneration und Glaukom.

Biomedizinische Fachgesellschaften 

Eine der Aufgaben vieler Berufs- und Fachgesellschaften ist die Förderung der Karrieren ihrer Mitglieder. In diesem Sinne stellen viele medizinische und biomedizinische Gesellschaften ihren Mitgliedern Stipendien, Forschungsmittel und Netzwerkmittel zur Verfügung. 

Für Kliniker gibt es mehrere klinische Gesellschaften, die Forschung auf der Grundlage der Mitgliedschaft in der Gesellschaft finanzieren. Dazu gehört beispielsweise die Society for Endocrinology im Vereinigten Königreich, die Endokrinologen, die Mitglieder der Gesellschaft sind, unterstützt und zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten bietet, darunter Reisestipendien, Konferenzzuschüsse, Stipendien und Ausrüstungszuschüsse. Die American Urological Association unterstützt junge Kliniker und Wissenschaftler weltweit mit Forschungsstipendien und Zuschüssen, die die Vielfalt in der urologischen Forschung fördern. Die American Academy of Neurology (AAN) funterstützt Mitglieder aus der Neurologie weltweit mit einem umfangreichen Portfolio an Forschungsgeldern. In ähnlicher Weise unterstützen die American Thoracic Society (ATS) und die American Society of Hematology (ASH) weltweit Forscher, die an thorax- bzw. blutbezogenen Forschungsarbeiten beteiligt sind.

Für Mikrobiologen gibt es die Microbiology Society des Vereinigten Königreiches, die ihre Mitglieder mit Zuschüssen für Reisen und wissenschaftlichen Austausch unterstützt.

Forschungsfinanzierung durch kommerzielle Einrichtungen 

Viele kommerzielle Unternehmen, deren Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung liegt oder die enge Beziehungen zur akademischen Forschungsgemeinschaft unterhalten, stellen entweder direkt oder über einen philanthropischen Zweig ihres Unternehmens Mittel für die Forschung bereit. Einige Beispiele hierfür sind Eppendorf, der Anbieter von Reagenzien für die Biowissenschaften, der Auszeichnungen für wissenschaftliche Leistungen in der Neurobiologie vergibt. Gemeinsam mit der Fachzeitschrift Science, unterstützen die Unternehmen den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology, der sich an Forscher in aller Welt richtet. Thermo Fisher Scientific, ein weiterer Anbieter von Reagenzien für die Biowissenschaften, finanziert Forschungsprojekte, die mit seinen Produkten in Zusammenhang stehen, darunter Projekte, die sich auf die Erstellung von Molekularprofilen in der Onkologie konzentrieren. 

Mehrere Forschungsförderer kommen aus der pharmazeutischen Industrie. Darunter Pfizer, die über die Initiative Global Medical Grants (GMG) unabhängige Forschungsinitiativen finanziert, um die Ergebnisse für Patienten in Bereichen mit ungedecktem medizinischem Bedarf zu verbessern, die mit den strategischen Zielen von Pfizer übereinstimmen. Die Boehringer Ingelheim Fonds ördert die biomedizinische Grundlagenforschung, indem er weltweit exzellente Wissenschaftler mit MD- und PhD-Stipendien unterstützt. Merck, das deutsche Wissenschafts- und Technologieunternehmen mit Produkten in den Bereichen Gesundheitswesen, Biowissenschaften und Elektronik, stellt Forschungsgelder für Forscher auf der ganzen Welt bereit, die in einer Vielzahl von Bereichen arbeiten, darunter Arzneimittelforschung und Bioelektronik.

Finanzierung und Geldgeber navigieren 

Wenn Dir all diese Informationen auf einmal zu viel erscheinen, können wir Dir helfen. Hier findest Du eine Infografik, die die wichtigsten Förderer der biomedizinischen Forschung zusammenfasst, die Forscher unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder ihrem Standort finanzieren. Du kannst auch ein Lesezeichen für unsere Liste von weltweiten Förderern setzen und dich für unsere Content Alerts anmelden, um über die neuesten Forschungsförderungsmöglichkeiten auf dem Laufenden zu bleiben.     

Would you like to be featured on our blog?

Get in touch with us!

phd student funding

Register for free

Don´t have an account?

Start with our free trial to enjoy our 7 days of unlimited grant access and our premium features.

or, Choose a plan to subscribe to our premium membership.

Be the first to know

Sign-up for Personalized Grant alerts

Logo3

Sign-up for our
monthly research
funding newsletter

You can unsubscribe at any time.